Das vergangene Jahr war für den Musikverein Dietlikon eines der ereignisreichsten in seiner Geschichte. Zahlreiche Höhepunkte prägten die vergangenen zwölf Monate, in denen musikalische Höchstleistungen und die enge Verbundenheit zur Gemeinde Dietlikon im Mittelpunkt standen. Ob bei Konzerten, Wettbewerben oder Festen – die Musikerinnen und Musiker des MVD zeigten stets vollen Einsatz. Werfen wir gemeinsam einen Blick zurück.
Vorbereitung auf den Wettbewerb: Das Juni-Konzert
Der intensive Sommer begann mit einem besonderen Auftakt: dem Vorbereitungskonzert am 1. Juni im Fadachersaal. Der Abend war weit mehr als eine Hauptprobe – vor einem begeisterten Publikum präsentierte der MVD sein Wettbewerbsprogramm für das Zürcher Kantonalmusikfest.
Um die Freude an der Musik zu teilen, lud der MVD gleich drei hochkarätige Gastvereine ein. Mit dem Musikverein Zürich-Höngg, der Stadtmusik Illnau-Effretikon und der Brass Band Eglisau wurde der Abend zu einem echten Highlight. Die Rückmeldungen der fachkundigen Jury boten zudem wertvolle Impulse, um in den verbleibenden Wochen bis zum Wettbewerb den letzten Feinschliff vorzunehmen.
Kantonalmusikfest: Ein grandioser Erfolg
Dass sich die intensive Vorbereitung gelohnt hat, konnte der MVD Ende Juni beim 31. Zürcher Kantonalmusikfest in Urdorf und Schlieren eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit deutlichem Vorsprung auf die Konkurrenz sicherten sich die Dietliker in der 2. Stärkeklasse Harmonie den Festsieg – mit beeindruckenden 94.67 von möglichen 100 Punkten.
Besonders das Pflichtstück QuaranTime von Stephan Hodel forderte den Musikerinnen und Musikern alles ab, wurde jedoch mit Bravour gemeistert. Zwar fiel der Marschmusikwettbewerb aufgrund des schlechten Wetters buchstäblich ins Wasser, doch der Freude über den Sieg tat dies keinen Abbruch. Der Festsieg bestätigte den Erfolgskurs des Vereins und sorgt bis heute für grossen Stolz in Dietlikon.
900 Jahre Dietlikon: Gemeinsam feiern
Ein weiteres Highlight war das Jubiläumsfest der Gemeinde Dietlikon vom 23. bis 25. August. Auf den Chegelächern wurden 900 Jahre Geschichte gebührend gefeiert – und der MVD spielte dabei eine zentrale Rolle.
Mit dem Festzelt s’ProbeLokal schuf der Verein einen Ort, an dem die Besucherinnen und Besucher sowohl kulinarisch als auch musikalisch verwöhnt wurden. Zahlreiche Bands mit Beteiligung von MVD-Mitgliedern sorgten für ein vielfältiges Programm, das von Jazz bis Ska reichte.
Diese drei Tage zeigten eindrucksvoll, wie eng der MVD mit der Gemeinde verbunden ist und welche zentrale Rolle er in der Dietliker Kultur spielt.
Intensive Vorbereitung: Das Probewochenende
Nach dem Fest folgte sogleich wieder die Pflicht: Die Vorbereitungen auf die Jahreskonzerte begannen unmittelbar. Wie jedes Jahr verschlug es den MVD am letzten Oktoberwochenende nach Appenzell.
Bei nebligem Wetter und in intensiven Register- und Gesamtproben arbeiteten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Dirigent Daniel Zeiter an jedem Detail. Neben der intensiven musikalischen Arbeit kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz.
Jahreskonzerte: Mystik und Legenden
Die intensive Vorbereitung hatte ein klares Ziel: die mystischen Jahreskonzerte am 22. und 24. November in der katholischen Kirche Dietlikon. Unter dem Motto «Sagenhaft» entführte der MVD das Publikum in die faszinierende Welt der Mythen und Legenden.
Mit Werken wie «Aurora Awakes» von John Mackey und «Robin Hood – Prince of Thieves» präsentierte der Verein eine gelungene Mischung aus technischer Brillanz und emotionaler Tiefe.
Radioaufnahmen fürs SRF
Die Jahreskonzerte waren nicht der letzte Höhepunkt von 2024. Als einer von nur sechs Musikvereinen aus der ganzen Schweiz durfte der MVD Ende November Aufnahmen für die Radiosender von SRF, RSI, RTR und RTS machen.
Diese besondere Ehre wurde den Dietlikern aufgrund ihrer herausragenden Leistung am Zürcher Kantonalmusikfest zuteil. Die Aufnahmen Sie bereits jetzt auf der Webseite vom SRF hören.
Ein Jahr voller Highlights
Das Jahr 2024 hat den Musikverein Dietlikon sowohl musikalisch als auch gemeinschaftlich auf ein neues Level gebracht. Ob beim Kantonalmusikfest, den 900-Jahr-Feierlichkeiten oder den Jahreskonzerten – der Verein zeigte eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und Engagement in seinen Mitgliedern steckt.
Diese Erfolge wären jedoch ohne die musikalische Leitung von Dirigent Daniel Zeiter und Band-Trainer Patrick Scherr nicht möglich gewesen. Ihnen beiden gebührt ein grosses Dankeschön!
Ausblick ins Vereinsjahr 2025
Auch das Jahr 2025 hält einige aussergewöhnliche Anlässe für den MVD und sein Publikum bereit.
Bereits am Samstag, 22. März 2025, lädt das Frühlingskonzert im Fadachersaal ein – dieses Mal mit Special Guests: der Sektion Hueregeil, einer jungen Band aus zehn motivierten Musikern.
Im Mai reist der MVD zum Kantonalen Musikfest Appenzell-Ausserrhoden nach Heiden, um sich optimal auf das Eidgenössische Musikfest 2026 vorzubereiten.
Bis dahin wünscht der Verein Ihnen allen frohe Festtage und ein glückliches, von Musik erfülltes neues Jahr!
Σχόλια